museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1813-1814x
Art der BeziehungWurde genutztx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sarg eines Kindes aus der Familie von Stockhausen

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken Friedhof und Grabmal [M 2003/56]
Kindersarg (aus der Familie von Stockhausen, 1813 ?) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kindersarg ist, mit Ausnahme der Bodenplatte aus kunstvoll gehobelten Teilen zusammengesetzt. Durch Aneinanderreihung von Wulst und Kehle in variierender Breite, Höhe und Tiefe erscheint seine Oberfläche in einem Spiel von Licht und Schatten "verlebendigt". Diese wellenförmige Bearbeitung des Holzes legt durch die Nähe zu Frankfurter Schränken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Datierung in diese Zeit nahe. Das zugehörige Säuglingsmützchen ist mit seinem sternenförmigen Lochmuster jedoch nicht vor Anfang des 19. Jahrhunderts zu datieren. Möglicherweise wurde der Sarg aus Teilen eines älteren Möbelstücks gefertigt; andererseits sind aber gerade bei Särgen auch immer wieder Rückgriffe auf wesentlich ältere Gestaltungsweisen festzustellen. Nach Stammtafeln und Kirchenbucheinträgen könnte es sich um den Sarg des am 14.10.1813 im Alter von 2 Monaten verstorbenen Hans Wilhelm Ludwig Ernst Georg von Stockhausen handeln. Der Sarg stammt aus der Grablege der Familie von Stockhausen in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde. Er ist Teil eines aus insgesamt 27 Särgen bestehenden Konvolutes.

Material/Technik

Holz (Eiche)

Maße

64 x 34 x 31,5 cm (LxBxT)

Literatur

  • Reiner Sörries (1993): Vom Totenbaum zum Designersarg. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.